Text copied to clipboard!

Titel

Text copied to clipboard!

Bildungsbezogener Sprach- und Sprechpathologe

Beschreibung

Text copied to clipboard!
Wir suchen einen engagierten bildungsbezogenen Sprach- und Sprechpathologen, der sich auf die Förderung und Behandlung von Sprach- und Sprechstörungen bei Kindern und Jugendlichen im schulischen Umfeld spezialisiert hat. In dieser Rolle sind Sie verantwortlich für die Diagnostik, Therapie und Beratung von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen sprachlichen und kommunikativen Herausforderungen. Sie arbeiten eng mit Lehrkräften, Eltern und anderen Fachkräften zusammen, um individuelle Förderpläne zu entwickeln und umzusetzen, die die sprachliche Entwicklung und schulische Integration unterstützen. Ihr Ziel ist es, die Kommunikationsfähigkeit der Betroffenen zu verbessern und ihnen somit den Zugang zu Bildung und sozialer Teilhabe zu erleichtern. Neben der direkten Arbeit mit den Kindern übernehmen Sie auch präventive Maßnahmen und Fortbildungen für das pädagogische Personal, um ein sprachförderliches Umfeld zu schaffen. Sie dokumentieren den Therapieverlauf sorgfältig und evaluieren regelmäßig die Fortschritte, um die Therapieziele anzupassen. Ein weiterer wichtiger Aspekt Ihrer Tätigkeit ist die Beratung und Unterstützung von Eltern, um die häusliche Förderung zu stärken. Die Position erfordert neben fachlicher Kompetenz auch Einfühlungsvermögen, Geduld und die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Wenn Sie eine Leidenschaft für sprachliche Entwicklung und Bildung haben und gerne in einem dynamischen Umfeld arbeiten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Verantwortlichkeiten

Text copied to clipboard!
  • Diagnostik und Therapie von Sprach- und Sprechstörungen bei Kindern und Jugendlichen
  • Entwicklung individueller Förderpläne in Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Eltern
  • Durchführung präventiver Maßnahmen zur Sprachförderung im schulischen Kontext
  • Beratung und Unterstützung von Eltern und pädagogischem Personal
  • Dokumentation und Evaluation des Therapieverlaufs
  • Organisation und Durchführung von Fortbildungen für Lehrkräfte
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften im Bildungsbereich
  • Anpassung der Therapieziele basierend auf Fortschritten und Bedürfnissen
  • Förderung der sozialen Integration durch verbesserte Kommunikationsfähigkeiten
  • Teilnahme an Teamsitzungen und Fallbesprechungen

Anforderungen

Text copied to clipboard!
  • Abgeschlossenes Studium der Sprach- und Sprechwissenschaften oder Logopädie mit Schwerpunkt Bildung
  • Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im schulischen Umfeld
  • Kenntnisse in Diagnostik und Therapie von Sprach- und Sprechstörungen
  • Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
  • Empathie und Geduld im Umgang mit Betroffenen und deren Umfeld
  • Gute Kommunikations- und Beratungsfähigkeiten
  • Organisationstalent und selbstständige Arbeitsweise
  • Bereitschaft zur Fortbildung und Weiterentwicklung
  • Kenntnisse in Dokumentation und Evaluation von Therapieverläufen
  • Flexibilität und Belastbarkeit

Potenzielle Interviewfragen

Text copied to clipboard!
  • Welche Erfahrungen haben Sie in der Arbeit mit sprachlichen Fördermaßnahmen im Bildungsbereich?
  • Wie gehen Sie mit schwierigen Fällen oder Widerständen bei der Therapie um?
  • Welche Methoden nutzen Sie zur Diagnostik von Sprach- und Sprechstörungen?
  • Wie integrieren Sie Eltern und Lehrkräfte in den Therapieprozess?
  • Wie dokumentieren und evaluieren Sie den Erfolg Ihrer Therapien?
  • Welche Fortbildungsmaßnahmen haben Sie zuletzt besucht?
  • Wie organisieren Sie Ihre Arbeit im schulischen Umfeld?
  • Wie gehen Sie mit interdisziplinären Teams um?
  • Welche Herausforderungen sehen Sie in der sprachlichen Förderung im Bildungsbereich?
  • Wie fördern Sie die Motivation der Kinder und Jugendlichen?